Promo Gallery Fruehling
img_1507_.jpg
http://www.weg-winnweiler.de/images/weg/Gallery/fruehling/img_1507_.jpg
img_1508_.jpg
http://www.weg-winnweiler.de/images/weg/Gallery/fruehling/img_1508_.jpg
IMG_1506_.jpg
http://www.weg-winnweiler.de/images/weg/Gallery/fruehling/IMG_1506_.jpg
IMG0210.jpg
http://www.weg-winnweiler.de/images/weg/Gallery/fruehling/IMG0210.jpg
IMG0195.jpg
http://www.weg-winnweiler.de/images/weg/Gallery/fruehling/IMG0195.jpg
IMG0203.jpg
http://www.weg-winnweiler.de/images/weg/Gallery/fruehling/IMG0203.jpg
IMG0181.jpg
http://www.weg-winnweiler.de/images/weg/Gallery/fruehling/IMG0181.jpg
„Ich heiße nicht Oskar, ich heiße Lili!“
„Tolle Geschichte, Thema gut behandelt und abwechslungsreich erzählt.“ So haben viele von uns den Film Oskars Kleid in Erinnerung. Doch von Anfang an: Wir, die Queer-AG des Wilhelm-Erb-Gymnasiums, haben in der vergangen Woche diesen Film besucht und können sagen: Es lohnt sich. Oskars Kleid, besser gesagt Lilis Kleid, handelt von einem Kind, das sich als Mädchen identifiziert und gerade auf der Suche nach seiner wahren Identität ist. Dabei hat es Lili nicht gerade einfach, denn ihre Eltern sind getrennt, ihre Mutter ist von einem neuen Partner schwanger und der Vater ist alkoholabhängig und sieht seine Tochter nur alle zwei Wochen. Besser gesagt sieht er seine Tochter nie, denn in seinen Augen hätte man ihr das alles nur eingeredet und für ihn gibt es nur seinen Sohn Oskar. Ihrem Papa fällt es nicht leicht, doch aus seinen Fehlern lernt er und beginnt die Welt und sein Kind mit anderen Augen zu sehen. Nach und nach akzeptiert er Lilis Entscheidung und unterstützt sie am Ende sogar.
Wir finden, dass der Film viele verschiedene Perspektiven beleuchtet hat und sehr realistisch darstellt, wie es im echten Leben auch hätte „passieren“ können. Wir denken, dass der Film vielen Eltern und Großeltern die Augen öffnen könnte, aber vor allem Kinder darin bestärkt, an sich selbst zu glauben und sie selbst zu sein.
Jonas Paschold
Spendenaktion 2.0 "Ein Herz für die Ukraine"
Im November und Dezember 2022 hat der Fachbereich Sozialkunde am Infotag für die zukünftigen 5. Klassen und am Weihnachtsfest insgesamt 481,39 Euro an Spenden für die Ukraine eingesammelt. Der gesamte Spendenbetrag wurde dazu verwendet einen Stromgenerator für eine ukrainische Familie nahe Kiew zu finanzieren. Dieser ist mittlerweile auch schon bei der Familie angekommen und wird rege genutzt. Das Projekt wurde von Frau Krolla gemeinsam mit den 10. Klassen koordiniert und organisiert. Herzlichen Dank an diejenigen Personen, die gespendet haben! Auf viele weitere soziale Projekte an unserem WEG!
A. Krolla
Der Nikolaus kommt...
Die SV und das Vertrauenslehrerteam bedankt sich für mehr als 200 verkaufte Nikoläuse. Aufgrund des erneut großen Andrangs bei der Aktion und des realtiv schnellen Ausverkaufs wird die Bestellmenge für nächstes Jahr deutlich erhöht. Aber keine Sorge... lasst euch überraschen - sofern es pandemiebedingt möglich, planen wir aktuell bereits nächste Aktionen, um euch den Schulalltag zu versüßen.
Frohe Weihnachten.
(Text + Foto: A. Krolla)
Demokratietage am WBZ
Im November 2022 waren die achten, neunten und zehnten Klassen an drei unterschiedlichen Tagen mit ihrer Sozialkundelehrerin Frau Krolla am Weiterbildungszentrum in Ingelheim um die diesjährigen Demokratietage durchzuführen. Begleitet wurden Sie dabei freundlicherweise zudem auch von Frau Manthey, Herrn Sohn und Frau Ossen. An den drei Tagen gab es jeweils folgende Schwerpunkthemen, die alle unter demokratischen Aspekten betrachtet wurden: „Nachhaltigkeit“, „Rechtsextremismus“ und „Eine tolerante Weltgesellschaft“. Das WBZ hat mit sehr abwechslungsreichen Workshop-Methoden und auch durch zusätzliche Referenten die Lerninhalte sehr authentisch und lebensnah vermittelt. Wir bedanken uns herzlich beim Team des WBZs und freuen uns im nächsten Schuljahr erneut dort Gäste sein zu dürfen. Im Folgenden ein kurzer Tagesbericht der Schülerin Liana Sautner, die den Demokratietag der neunten Jahrgangstufe zum Thema Nachhaltigkeit beispielhaft wie folgt zusammengefasst hat: Zu Beginn gab es ein allgemeines Warm-Up, bei dem der neunten Jahrgangstufe Thesen zum Thema Nachhaltigkeit vorgestellt wurden. Die Schüler:innen mussten hierbei zwischen Pro- und Contra-Meinung entscheiden und argumentierten dann im Plenum ihre Stellung. Die Aufmerksamkeit von allen Schülerinnen und Schülern erzielte danach dann eine ergreifende Filmdokumentation zum Thema Handyherstellung, welche sich vorrangig mit den Arbeitsbedingungen in afrikanischen Minen und der Rohstoffgewinnung befasste.
Daran anschließend wurden den Schülern und Schülerinnen passend zum Thema des Films unterschiedliche Rollen zugeteilt. Kernthema des Rollenspiels, war das in einem Dorf im tropischen Regenwald Mineralien gefunden wurden und die dortigen Ministerien sich nicht einig waren, ob sie in diesem Gebiet Bergbauarbeiten zulassen sollten. Die Standpunkte der Dorfbewohner und weiteren Rollen waren sich uneinig. Eine Diskussion zwischen den verschiedenen Gruppen entstand. Das Rollenspiel gab den Schüler:innen auch nach dem Studientag noch viel Anlass zum Diskutieren. Zum Abschluss gab es noch weitere wissenswerte Informationen rund um das Thema Handyherstellung und eine Abschlussreflexion.
Zwischenzeitlich gab es Pausen, in denen wir neben Getränken, Kuchen und Brezeln auch mit einer leckeren warmen Mahlzeit versorgt wurden. Dies hat die Geselligkeit untereinander gefördert und immer wieder Motivation für die nächsten Programmpunkte gegeben.
Ziel des Studientags war es, dass es den Schülern und Schülerinnen gelingt, einen sozialen Konflikt zum Thema Nachhaltigkeit und bewusster Lebensführung demokratisch zu lösen.
Anbei ein paar Eindrücke in Form von Fotos, die die drei Tage veranschaulichen. Herzlichen Dank an die Schüler:innen für die aktive Mitarbeit und die gelungenen Tage vor Ort! A. Krolla |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Demokratietag - Schule gestalten
Am Freitag, den 12.11.21 fand erstmalig an unserer Schule der Demokratietag für alle 9. und 10. Klassen statt. Dies geschah unter der Leitung von Frau Krolla.
Die Schule begann für uns an diesem Tag zur Abwechslung gemeinsam in der großen Sporthalle mit dem Besuch des Verbands- und Ortsbürgermeisters Herrn Jacob. Dessen Rede gab uns einen kurzen Einblick in seine Aufgaben als Bürgermeister. Insbesondere stellte Herr Jacob aber vor allem anhand von schülergerechten Beispielen in diesem Programmpunkt die Bedeutung von Demokratie in der Politik und im Alltag heraus. Nach dieser gemeinsamen Auftaktveranstaltung fanden in den einzelnen Klassenräumen dann diverse Workshops bzw. Module statt. Hier standen u.a. thematisch die Geschichte der Demokratie und der Vergleich zu anderen Staatsformen im Fokus. Ein weiterer Themenschwerpunkt im Verlauf des Vormittags war u.a. das Konzept „Demokratische Schule”. In Teamarbeit sammelten wir in diesem Workshop beispielsweise Ideen, wie wir unsere Schule demokratischer gestalten könnten.
In der letzten Stunde fanden wir schließlich noch einmal alle in der Sporthalle zusammen, um unsere Ideen vorzustellen. Vor allem der Wunsch nach noch mehr Mitgestaltungsmöglichkeiten im Unterricht als auch bei der Klassenraumgestaltung wurde ausgesprochen. Andere Vorschläge waren zum Beispiel Evaluationsbögen einzusetzen um mehr Schüler-Feedback einzuholen, eine digitale Infotafel in der Pausenhalle anzubringen und das AG-Angebot zu erweitern.
Wir alle hatten große Freude in diesem Bereich kreativ zu werden und freuen uns schon auf den Demokratietag im nächsten Jahr.
(Text: Charlotte Münch, 9b)
Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle allen Personen, die den Demokratietag sowohl im Arbeitskreis vorbereitet, als auch die Veranstaltung durchgeführt haben: Herr Becker, Frau Burkhardt, Frau Germann, Herr Grün, Frau Karlsson, Herr Kessler, Frau Schewina, Herr Spangenberger und Herr Vogelsberg.
Danke ebenfalls an Herrn Sohn und Marwin Müller für die technische Unterstützung, sowie Herrn Sauer den regionalen Fachberater für Sozialkunde für die hilfreichen organisatorischen Tipps.
(Text: A. Krolla)
|
|
![]() |